Glück ist ein Begriff, der uns allen vertraut ist, aber gleichzeitig auch viele Fragen aufwirft. Was genau bedeutet „Glück“? Ist es ein Zustand, den wir dauerhaft erreichen können, oder ist es eher ein flüchtiger Moment? Und warum streben wir immer wieder danach, unser Leben glücklicher zu gestalten? 2018 beschrieb Herbert Grönemeyer in seinem gleichnamigen Song das "Sekundenglück": "Es sind die einzigartigen Tausendstel-Momente/Das ist, was man Sekundenglück nennt." Wir versuchen der Frage nachzugehen, was Glück wirklich bedeutet und warum es so ein starkes Bedürfnis in uns weckt, es zu erreichen.
Für uns alle hat Glück eine andere Bedeutung. Für manche ist es das Gefühl der Erfüllung, das man hat, wenn man seine Ziele erreicht. Für andere kann es das einfache, unbeschwerte Gefühl von Freude in einem Moment des Lebens sein, vielleicht beim Zusammensein mit Freunden, während eines traumhaften Sonnenuntergangs oder beim Erreichen eines persönlichen Erfolges. Grundsätzlich lässt sich sagen: Glück empfinden wir oft als ein Zustand, in dem wir uns zufrieden, ausgeglichen und emotional erfüllt fühlen.
Die Suche nach dem Glück ist tief in uns verwurzelt. Schon als Kinder suchen wir Momente der Freude und Erfüllung, und auch im Erwachsenenalter bleibt dieses Bedürfnis bestehen. Aber warum ist das so?
Im beruflichen Umfeld wird Glück oft mit Erfolg, Anerkennung oder einem erfüllenden Job in Verbindung gebracht. Doch es geht nicht nur darum, Karriereziele zu erreichen. Wahres Glück im Arbeitsleben entsteht, wenn wir das Gefühl haben, dass unsere Tätigkeit mit unseren Werten und Zielen im Einklang steht. Wer einen Job ausübt, der etwas bewegt und verändert und einen positiven Einfluss auf das eigene und das Leben anderer hat, erlebt häufig ein höheres Mass an Zufriedenheit. Das Gefühl, an etwas Bedeutsamem mitzuarbeiten ist für viele Menschen sehr erfüllend.
Berufliches Coaching kann dabei helfen, den eigenen „glücklichen Zustand“ im Job zu finden. Manchmal sind es kleine Veränderungen im Denken, im Handeln oder in der Art, wie wir unsere Aufgaben angehen, die uns zu mehr Erfüllung und Zufriedenheit führen. Vielleicht führt uns der Prozess aber auch zu einer neuen Stelle, bei der wir etwas bewirken und uns entfalten können. Denn Glück entsteht oft, wenn wir authentisch sein dürfen und uns in einem Arbeitsumfeld bewegen, das zu unseren Werten und unserer Persönlichkeit passt.
Es gibt diverse Wege, wie wir unser eigenes Glück in die Hände nehmen können. Einige Beispiele:
Es gibt unzählige Redensarten, wie etwa: "Es gibt keinen Weg zum Glück, das Glück ist der Weg" oder "Glücklichsein ist ein Entschluss".
Glück ist mehr als ein Ziel, es ist ein lebenslanger Weg. Es ist manchmal etwas, das wir in einem einzigen Moment erleben, aber oft auch ein fortlaufender Prozess. Einer Gesellschaft, die sich atemberaubend schnell vorwärtsbewegt und jederzeit sofort (gute) Resultate sehen will ist ein Jahre oder Jahrzehnte dauernder Prozess ein Graus. Aber Glück können wir nicht "befehlen". Wir können auf die Suche gehen, wenn wir uns bewusst mit unseren eigenen Bedürfnissen, Zielen und Werten auseinandersetzen, um diesen Zustand des "Glücklichseins" zu erreichen, der uns wirklich erfüllt.