Der schweizerische Arbeitsmarkt ist äusserst dynamisch, und die Digitalisierung ist längst Treiber unserer Wirtschaft und damit auch unseres Arbeitslebens geworden. Während auf der einen Seite Stellen verschwinden, entstehen an anderer immer wieder neue. Eine Stelle auf Lebenszeit gehört aufgrund des rasanten technologischen Wandels damit vielfach der Vergangenheit an. Auch bei Swisscom werden berufliche Weichen täglich neu gestellt und viele brechen immer öfter in neue Arbeitswelten auf.
Lebenslanges Lernen als Schlüssel zum Erfolg
Kontinuierliche Weiterbildung, der laufende Ausbau der fachlichen Kompetenzen, der Erwerb von Spezialistenwissen sowie auch die Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen sind bei der Dynamik des Arbeitslebens daher unerlässlich, um dauerhaft arbeitsmarktfähig zu sein und zu bleiben.
Der Megatrend Digitalisierung verändert unsere Lebensgewohnheiten und unsere Arbeitsweise gleichermassen. Die immer stärker digitalisierte Arbeitswelt fordert hohe Flexibilität und Agilität, und die Erwartungen, die an uns gestellt werden, wachsen laufend.
Die Schnelllebigkeit fordert von uns die Bereitschaft, sich diesem kontinuierlichen Wandel zu stellen, um beruflichen Veränderungen offen und gut vorbereitet begegnen zu können. Mit Blick auf unsere Skills und Kompetenzen heisst das: neugierig bleiben, neue Horizonte ausloten, ungeahnte Erfahrungsschätze heben.
500
Standortbestimmungen
600
Entwicklungsreflexionen
80%
Anschlusslösungen
für Teilnehmende
im Sozialplan