Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz: Der Schlüssel zu gesundem Erfolg

In der aktuellen Arbeitswelt ist es wichtiger denn je, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeitenden sich sicher und unterstützt fühlen. Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein Ansatz, welcher in jüngster Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Doch was ist damit gemeint, warum ist sie entscheidend für den Erfolg einer Organisation?

Was ist psychologische Sicherheit?

Psychologische Sicherheit beschreibt das Gefühl, dass Menschen in einem Team oder einer Organisation offen und ehrlich kommunizieren können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Mitarbeitende sollten sich ermutigt fühlen, Ideen zu teilen, Fragen zu stellen, Neues auszuprobieren und auch Fehler zuzugeben, ohne dafür kritisiert oder gar bestraft zu werden. Ein solches Setting ist erfolgsversprechend, da die Mitarbeitenden wissen, dass ihre Beiträge wertgeschätzt werden und sie als Teil des Ganzen und nicht nur dank ihrer Leistung gewürdigt werden.

Ist psychologische Sicherheit wichtig für die Leistung?

Unbedingt! Denn wenn Mitarbeitende in einem psychologisch sicheren Umfeld arbeiten, sind sie viel eher bereit, ein Risiko einzugehen und neue Ansätze auszuprobieren. Sie fühlen sich ermutigt, ihre Meinungen zu sagen und Feedback zu geben. Das bringt nicht nur höhere Zufriedenheit mit sich, sondern führt auch zu gesteigerter Produktivität. Wenn Mitarbeitende keine Angst haben, Fehler zu machen, können sie aus diesen Erfahrungen lernen und sich kontinuierlich verbessern. Nicht mehr die Angst vor dem Versagen steht im Vordergrund, sondern die Freude am Vorwärtskommen. 

Studien zeigen, dass Unternehmen, die psychologische Sicherheit fördern, bessere Ergebnisse erzielen. Die Mitarbeitenden sind motivierter, Neues auszuprobieren, selbständiger in der Problemlösung und sie meistern Herausforderungen besser. Wenn Mitarbeitende sich abgesichert fühlen, sind sie insgesamt engagierter, was sich schlussendlich auf die gesamte Unternehmenskultur und nicht zuletzt auf den Erfolg auswirkt.

Welche Rolle spielen die Führungskräfte?

  • Führungskräfte sind entscheidend bei der Schaffung und Erhaltung der psychologischen Sicherheit. 
  • Wichtig ist, dass sie sich der Bedeutung dieses Erfolgsfaktors bewusst sind und aktiv daran mitarbeiten, ein sicheres und unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen. 
  • Dazu gehört, zuzuhören, Feedback zu geben und auch annehmen, eine Lernkultur vorzuleben und als Beispiel voranzugehen, wenn es heisst, Fehler als Chancen zur Verbesserung zu nutzen. 
  • Führungskräfte sollten auch darauf achten, wie sie mit ihren Mitarbeitenden kommunizieren. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeitende sicher fühlen, ihre Gedanken und Ideen zu teilen. 
  • Schulungen und Workshops zum Thema psychologische Sicherheit können Führungskräften helfen, die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, um ein solches Umfeld zu fördern. 

Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz ist keine Wohlstandserscheinung, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die mit der Zeit gehen wollen. Es geht nicht um eine Wohlfühlatmosphäre, es geht um Wertschätzung und Sicherheit. Es liegt in der Verantwortung der Führungsebene, diese Sicherheit vorzuleben und aktiv zu unterstützen, damit ein Klima entsteht, in welchem alle ihr volles Potenzial auszuschöpfen können.

Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.